Die arabischen christlichen Feste

Das Aladin-Team
Das Christentum ist in Syrien mit 8 bis 10 % der Bevölkerung nach dem Islam die zweitgrößte Religion im Land. Auch in Ägypten gibt es min. 10 Mio. Christen (Kopten). Im Libanon repräsentieren Christen sogar 40% der Bevölkerung. Nicht nur können Christen in all diesen und anderen arabischen Ländern ihre Religion frei ausüben, sondern die christlichen Feiertagen werden respektiert, sodass alle offiziellen und inoffiziellen Einrichtungen an diesen Tagen geschlossen sind.
Schrein des Heiligen Johannes des Täufers
Syrien ist für das Christentum von großer religiöser Bedeutung, denn in der Umayyaden-Moschee in Damaskus befindet sich das Grab des Heiligen Johannes des Täufers, einem der Jünger Christi, dem das Johannesevangelium zugeschrieben wird. Auch das Dorf Maaloula in Syrien ist berühmt für seine unverwechselbaren Feierlichkeiten zur Kreuzerhöhung, die am 15. September gefeiert werden. Es gilt als beliebter Pilgerort für Christen aus allen Regionen Syriens, Libanons, Jordaniens und sogar europäischer Christen. Maaloula ist ebenfalls eine bekannte Touristenattraktion in Syrien.
Im Dorf Maaloula befinden sich zwei alte Klöster, die eine besondere Symbolik haben, sowie ein Berg, in dem eine bekannte Lücke ist, die als Thiqla-Lücke bekannt ist. Trotz des Mangels an touristischer Infrastruktur bleibt es eines der wichtigsten Touristenziele in Syrien. Touristen bauen normalerweise Zelte auf dem Stadtplatz auf, wo sie übernachten, bevor sie am Festtag den Berg zu Fuß erklimmen.
 Zu den wichtigsten arabischen christlichen Festen zählen:
  • Weihnachten
  • Ostern
  • Palmsonntag
  • Kreuzerhöhung

Weihnachten

Am Geburtstag von Jesus, also dem 25. Dezember, werden christliche Häuser und Straßen dekoriert und in vielen Städten wird der Weihnachtsbaum geschmückt und Kerzen angezündet. Es herrscht eine festliche Stimmung in den meisten Städten, Weihnachtslieder erschallen in den Straßen und überall wird Weihnachtsmusik gespielt.
Zuhause schmücken Weihnachtsbäume die Wohnzimmer und am Weihnachtsabend, das heißt in der Nacht des 24. Dezembers, versammelt sich die ganze Familie, um gemeinsam zu feiern. Sie treffen sich zum Abendessen, genießen das Weihnachtsgebäck sowie einen speziellen Kuchen, der normalerweise die Form eines Baumstamms hat. Meistens bleibt die Familie zuhause, aber manchmal gehen sie auch in ein Restaurant, das speziell für diesen Anlass hervorragende Gerichte serviert.
Die Festlichkeiten beschränken sich nicht nur auf die Häuser und Kirchen, sondern alle syrischen Städte erstrahlen in einer wunderbaren Atmosphäre der Freude und gegenseitigen Toleranz. 
Zu den bekanntesten Bräuchen gehört das Aufstellen von großen Weihnachtsbäumen in syrischen Städten. Diese werden auf einem großen Platz oder Garten im Herzen der Stadt aufgestellt. Muslime und auch Anhänger anderer Religionen nehmen begeistert an den Feierlichkeiten teil und in den syrischen Städten herrscht eine bezaubernde weihnachtliche Atmosphäre. 
Sogar die berühmtesten Witze von Muslimen, die sie ihren christlichen Brüdern erzählen, beziehen sich auf die christlichen Feste: “Nachdem wir Weihnachten mit euch gefeiert haben, vergesst nicht im Ramadan mit uns zu fasten.”
Am 25. Dezember wird in jeder Kirche eine Messe organisiert, bei der gebetet wird und zum Abschluss wird der Leib Christi verteilt.

Ostern

An Ostern bemalen die Kinder gekochte Eier wie in den anderen Gegenden auf der Welt. Einer der Bräuche in der Levante (das Gebiet Syrien, Palästina, Jordanien) ist das “Eier-Spiel”. Dabei hält jedes Kind sein Ei in der Hand und lässt den oberen Teil vom Ei sichtbar. Der Gegner macht das Gleiche mit seinem Ei und dann schlagen sie die Eier gegeneinander. Nur ein Ei geht dabei kaputt und der Spieler, dessen Ei kaputt geht, ist dann der Verlierer.

Palmsonntag

Christen feiern den Palmsonntag zum Gedenken an den Empfang von Jesus Christus, als er die Stadt Jerusalem betrat. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Palmsonntag, der im Zusammenhang mit der Karwoche steht. Der Tag gedenkt dem Beginn der Schmerzen und Leiden Christi, die nach christlichem Glauben schließlich zu seiner Kreuzigung führten. Das Datum ist auf den Sonntag vor Ostersonntag festgelegt, was der sechste Sonntag der Fastenzeit ist. Gegenwärtig danken Christen Gott für den Segen der Rettung und gedenken der Rückkehr Christis in der Zukunft.

Bei diesem Fest geben die Kinder ihr Bestes, ihre eigenen Kerzen besonders schön zu schmücken. Jedes Kind trägt dann seine lange verzierte Kerze, schick gekleidet und geht mit seinen Eltern zur Kirche, um an der Messe teilzunehmen.


Kreuzerhöhung

Kaiser Konstantin soll nach dem Kreuz gesucht haben, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Er schickte seine Mutter Helena an die Spitze einer Expedition, um in Jerusalem nach dem Heiligen Kreuz zu suchen. 326 n. Chr. wurde es nach Ausgrabungen im heidnischen Tempel der Venus gefunden. Um den Kaiser schnell über den Fund des Kreuzes zu informieren, wurden auf den Gipfeln einer Bergkette große Feuer angezündet, um die Informationen zu verbreiten. Damals war der Gipfel des Bergs Maaloula einer dieser beleuchteten Gipfel und der einzige in ganz Syrien.



Während diesen schönen Zeiten teilen die Muslime Syriens mit ihren christlichen Brüdern die Freude an den Festen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass muslimische Mädchen in ihrem Hijab neben ihrer christlichen Freundin Bilder vor dem Weihnachtsbaum machen. Muslime besuchen an diesen Feiertagen auch ihre christlichen Freunde, um diese Freude zu teilen. Alle Bewohner erfreuen sich an den Festen in Syrien, ganz egal ob das Fest Teil des Islams oder des Christentums ist. Dieses inspirierende Zeichen von Verbundenheit und Toleranz sollte als Vorbild gelten, wie es überall auf der Welt sein sollte.

Die berühmtesten arabischen Mathematiker des Mittelalters Al-Kahwarizmi, Omar Al-Khayyam, Al-Kashi
17. Juli 2025
Abu Abdullah Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi war ein muslimischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Bekannt als Abu Ja'far, wurde er Berichten zufolge um 164 n. Chr. (781 n. Chr.) geboren (was jedoch ungewiss ist), während andere behaupten, er sei nach 232 n. Chr. (847 n. Chr.) gestorben. Er gilt als einer der ersten muslimischen Mathematiker, da seine Arbeiten maßgeblich zum Fortschritt der Mathematik seiner Zeit beitrugen. Er kontaktierte den abbasidischen Kalifen al-Ma'mun und arbeitete im Haus der Weisheit in Bagdad, wodurch er dessen Vertrauen gewann. Al-Ma'mun ernannte ihn zum Mitglied des Hauses der Weisheit und beauftragte ihn mit der Erstellung einer Erdkarte, an der er über siebzig geografische Karten anfertigte. Vor seinem Tod im Jahr 850 n. Chr./232 n. Chr. hinterließ al-Chwarizmi zahlreiche Werke zu Mathematik, Astronomie und Geographie, darunter sein wichtigstes Werk, das „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“. Das Buch wurde um 1145 n. Chr. von Robert von Chester ins Lateinische übersetzt. Dadurch gelangten neue Wörter wie Algebra und Null ins Lateinische. Kurz darauf wurde es von Gerardo von Cremona, einem Einwohner von Toledo, übersetzt, gefolgt von einer dritten Übersetzung durch den Italiener Guillaume de Luna. Robert von Chesters Übersetzung blieb bis ins 16. Jahrhundert das wichtigste Lehrbuch der Mathematik an europäischen Universitäten. Zu Al-Khwarizmis Werken gehörten das Buch der Addition und Differenzierung in der indischen Berechnung, das Buch der Zeichnung des bewohnten Viertels, das Buch des Länderkalenders, das Buch der Arbeit mit dem Astrolabium und das Buch des Erdbildes, in dem er seine Arbeit auf Ptolemäus' Almagest basierte und Ergänzungen, Kommentare und Anmerkungen hinzufügte. Er überarbeitete auch das indische Astronomiebuch „Der große Sindhind“, das während der Herrschaft des Kalifen al-Mansur ins Arabische übersetzt worden war. Al-Khwarizmi überarbeitete und ergänzte es und benannte sein Buch in „Der kleine Sindhind“ um. In seinem Buch „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“ präsentierte er die erste systematische Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mithilfe der Methode der Quadratvervollständigung. Er gilt als Begründer der Algebra (ein Titel, den er mit Diophantus teilt) im 12. Jahrhundert. Lateinische Übersetzungen seiner Berechnungen auf der Grundlage indischer Ziffern führten das Dezimalsystem in die westliche Welt ein. Al-Chwarizmi überarbeitete Ptolemäus' Geographie und schrieb über Astronomie und Astrologie. Seine Beiträge hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Sprache. „Algebra“ ist eine von zwei Operationen, die er zur Lösung quadratischer Gleichungen verwendete. Im Englischen leiten sich die Wörter „algorism“ und „algorithm“ von „Algoritmi“ ab, der lateinischen Form seines Namens. Sein Name ist der Ursprung des spanischen Wortes „guarismo“ und des portugiesischen Wortes „algarismo“, die beide „Zahl“ bedeuten. Weiterlesen...
Die wichtigsten heiligen Stätten der arabischen Welt
17. Juli 2025
Die arabische Welt ist die Heimat der abrahamitischen Religionen der Welt: Islam, Christentum und Judentum. Deshalb gibt es in diesem immensen Gebiet zahlreiche heilige Stätte für diese Glaubgemeinschaften, aber auch für Andere, beispielsweise die Jesiden und Drusen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten heiligen Stätte der arabischen Welt, selbstverständlich für verschiedene Religionen. Sollten wir eine Statt übersehen haben, würden uns auf Eure Vorschläge sehr freuen.
Die berühmtesten Tanzarten der arabischen Welt
17. Juli 2025
In der arabischen Welt sind viele Tanzarten weit verbreitet, abhängig von den kulturellen Einflüssen der einzelnen Länder oder Regionen. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten Tänze der arabischen Welt vor. Sollten wir einen berühmten Tanz, das Du kennst oder aus Deinem Land, übersehen haben, freuen wir uns auf Deine Vorschläge per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.
die Akademien der arabischen Sprache
17. Juli 2025
Wie in allen Ländern der Welt gibt es auch in den meisten arabischen Ländern Institutionen, die die Sprache modernisieren und ihren Gebrauch in allen Bereichen sicherstellen – vom Laden bis hin zu Forschungszentren und Universitäten. In einigen europäischen Ländern verfügen die mit dieser Aufgabe betrauten Institutionen über größere Autorität als die Exekutive. Sie sind befugt, Regierungsentscheidungen aufzuheben oder Projekte zu stoppen, wenn sie diese als schädlich für die Interessen der Landessprache erachten.
die traditionelle arabische Kleidung: Quftan, Daschdascha, Kopftuch
17. Juli 2025
Obwohl sich traditionelle Kleidung von Land zu Land und oft sogar innerhalb eines Landes leicht unterscheidet, ähnelt sie sich in vielen Aspekten, die arabische Kleidung von anderen unterscheiden. Zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten traditioneller arabischer Kleidung gehören: Lockere Kleidung für Männer und Frauen. Männer bedecken ihren Kopf, zumindest den oberen Teil. Stickereien und Verzierungen werden mit großer Sorgfalt ausgeführt, insbesondere bei Frauen. Wer die Geschichte unseres arabischen Erbes erforscht, wird feststellen, dass es sich um ein reiches, umfassendes Erbe handelt, das über viele Jahrhunderte hinweg andere Kulturen umfasste und von den vielfältigen kulturellen Einflüssen profitierte, die in der gesamten arabischen Welt vorherrschend waren und sind. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten traditionellen arabischen Kleidungsstücke vor. Sollten Sie ein beliebtes Kleidungsstück aus Ihrem Land übersehen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.
Die arabischen Währungen Dinar, Riyal, Pfund, Lira, Dirham
17. Juli 2025
Die erste arabische Währung stammt aus der Umayyaden-Ära, aus der Regierungszeit von Abd al-Malik ibn Marwan. Während seiner Herrschaft wurde der arabische Dinar zum ersten Mal in der Münzprägeanstalt in Damaskus geprägt. Bis zur Einführung eigener arabischen Währungen hatten die Araber Ware einfach ausgetauscht od er die byzantinische oder persische Währungen auf den Märkten verwendet. Der Dinar war damals Gold, wie es für die Währungen dieser Zeit üblich war. Während der Abbasiden-Ära zog die Münzprägeanstalt in die neue Hauptstadt Bagdad um. Die Münzprägeanstalt war eine Institution, in der Währungen (Gold und Silber) geprägt wurden, ähnlich den Funktionen einer heutigen Zentralbank. Sie erfüllte jedoch auch andere Funktionen, insbesondere die Regulierung der auf den Märkten verwendeten Maße und Gewichte für Öl, Weizen, Datteln und andere Güter. Mit Beginn der Sezessionsbewegungen hatte jeder unabhängige Staat eine Münzprägeanstalt in seiner Hauptstadt. Münzprägeanstalten gab es in Kairouan, Córdoba, Kairo und anderswo. Die Währung war eines der wichtigsten Merkmale staatlicher Loyalität. Wenn ein Staat der Hauptstadt des Kalifats untergeordnet war, wurde seine Währung im Namen des Kalifen geprägt. Wenn ein Staat seine Zugehörigkeit zu einem anderen Staat erklärte, ob freiwillig oder unfreiwillig, wurde seine Währung im Namen des Gouverneurs dieses Staates geprägt. Erklärte ein Staat seine Abspaltung von einer Region oder dem Kalifat, wurde seine Währung im Namen seines Gouverneurs geprägt. Zu dieser Zeit waren der Dinar und der Dirham die beiden in den arabischen Ländern vorherrschenden Währungen, wobei der Dirham ein Bestandteil des Dinars war.
von Hachem Chaabane 15. Juli 2025
هل تستطيع تعلم اللغة العربية؟
Arabisch - eine Weltsprache
14. Juli 2025
Arabisch - eine Weltsprache
ما هو رمضان؟
14. Juli 2025
ما هو رمضان؟
أشهر الرّقصات في العالم العربيّ
14. Juli 2025
أشهر الرّقصات في العالم العربيّ
Weitere Beiträge